Ein Atom Feed ist ein standardisiertes XML-Format, das zur Content Syndication genutzt wird. Website-Betreiber können damit ihre Inhalte strukturiert und maschinenlesbar bereitstellen, sodass Nutzer oder Feed-Reader automatisch über neue Beiträge informiert werden. Atom ist eine moderne Alternative zum bekannten RSS-Feed und besonders bei Weblogs und News-Seiten verbreitet.
Das Atom-Format wurde Anfang der 2000er-Jahre als Reaktion auf die fragmentierte Entwicklung verschiedener RSS-Formate entwickelt. Ziel war es, ein einheitliches, offenes und erweiterbares Format zu schaffen. Die erste stabile Version Atom 1.0 wurde 2005 als offizieller Standard (RFC 4287) veröffentlicht und wird bis heute unterstützt.
Ein Atom Feed besteht aus einem XML-Dokument mit strukturierten Einträgen (engl. entries), die jeweils eine Inhaltsvorschau, einen Link zur Originalquelle und Metadaten wie Veröffentlichungsdatum und Autor enthalten. Das Grundgerüst sieht folgendermaßen aus:
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<feed xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom">
<title>Beispiel Feed</title>
<link href="https://www.beispielseite.de/"/>
<updated>2025-05-03T17:30:00Z</updated>
<author><name>Max Mustermann</name></author>
<id>urn:uuid:12345678-1234-1234-1234-123456789abc</id>
<entry>
<title>Neuer Artikel</title>
<link href="https://www.beispielseite.de/artikel/neuer-artikel"/>
<id>urn:uuid:87654321-4321-4321-4321-cba987654321</id>
<updated>2025-05-03T17:00:00Z</updated>
<summary>Eine kurze Zusammenfassung des Artikels.</summary>
</entry>
</feed>
Kriterium | Atom Feed | RSS Feed |
---|---|---|
Version | Atom 1.0 (RFC 4287) | RSS 2.0 |
Standardisierung | Offizieller IETF-Standard | De-facto-Standard |
Erweiterbarkeit | Hoch | Eingeschränkt |
Unterstützung | Weit verbreitet | Weit verbreitet |
Atom Feeds können helfen, neue Inhalte schneller an Suchmaschinen weiterzugeben. Allerdings besteht wie bei RSS die Gefahr von Duplicate Content, wenn Feeds ohne rel="nofollow" oder Canonical-Tags verwendet werden. Wer Content syndiziert, sollte diese SEO-Aspekte im Blick behalten.
Die meisten modernen Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress oder Joomla generieren automatisch Atom-Feeds. Auch viele Feed-Reader und Aggregator-Plattformen unterstützen das Format nativ.