Am 13. Februar 2026 geht es an drei Orten in Niedersachsen gleichzeitig los. Jeder Standort hat seine eigene Gruppe, das Ziel ist überall dasselbe: Neue Impulse geben, Ver&aum...
Am 29. Oktober 2025 findet die siebte Fachtagung „Frauen in der Landwirtschaft“ unter dem Motto „Mut tut gut!“ statt. Die Veranstaltung richtet sich an Frau...
Der anhaltende Niederschlag der letzten Tage hat regional bereits zu erhöhtem Auswuchs im Getreide geführt. Auswuchs bedeutet, dass die Körner schon in der Ähre...
Wenn die Futtermittelanalyse nicht mit der Deklaration übereinstimmt, heißt das noch nicht, dass Sie die Futtermittellieferung beanstanden können. Zunächst ist...
Es ist schon erstaunlich, wie viele verschiedene Jobs eine einzelne Person in einer landwirtschaftlichen Familie übernimmt. Mit Blick auf Familie und Betrieb kommt da einiges ...
Die Direktvermarktung erlebt einen digitalen Wandel. Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe nutzen digitale Werkzeuge, um ihre Produkte effizienter zu vermarkten, neue Kundengrupp...
Wenn die Temperaturen steigen, wird der sichere Umgang mit leichtverderblichen Lebensmitteln zur Herausforderung. Besonders im Sommer ist es entscheidend, die Kühlkette vom Ei...
Was haben Ackerbohne, Erbse und Sojabohne mit Niedersachsen gemeinsam? Mehr als sich auf den ersten Blick vermuten lässt, denn so vielfältig das Bundesland von der Nordse...
Deutschland wird älter – und mit dem demografischen Wandel wächst auch die Nachfrage nach alternativen Wohnformen im Alter. Klassische Pflegeheime stoßen viel...
ENNI ermöglicht ab sofort die Berechnung der N-Obergrenze für 2025. Außerdem stehen nun der XML-Import und aktualisierte Daten für die Düngebedarfser...
Die Marktpreise für Jungbullenfleisch steigen seit einigen Monaten stetig. Der Verbraucher fragt sowohl Rindfleisch nach und ist gleichzeitig bereit einen höheren Preis z...
Daten und geographische Darstellungen der Trinkwassergewinnungsgebiete der Kooperation Bersenbrück.
Am Ende der Seite können Sie die Karten im png-Format als hochaufl&oum...
Daten und geographische Darstellungen der Trinkwassergewinnungsgebiete der Kooperation Belm-Osnabrück.
Am Ende der Seite können Sie die Karten im png-Format als hochaufl&...
Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet seit Anfang Juli ein neues Förderprodukt an, den Zuschuss Klimabilanz. Zudem soll es in naher Zukunft den sogenannten Zinsbonus Klima...
Das Forstamt Südniedersachsen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beabsichtigt als Vergabestelle eine beschränkte Ausschreibung mit einem voraussichtlichen Auftragswe...
Veröffentlichung des Ergebnisses einer beschränkten Ausschreibung vom 11.06.2025
Durchgeführt von Forstamt Südniedersachsen, Am Flugplatz 4, 31137 Hild...
Ein Hoflader ist auf jedem landwirtschaftlichen Betrieb eines der meistbenutzten Fahrzeuge. Wieso nicht mal einen E-Lader einsetzen? Neben allgemeinen Umweltaspekten liegen die Vor...
Grundfutteranalysen dienen nicht nur zur Berechnung der Futterration, sondern auch als Controllingmaßnahme. Wo sind die Stellschrauben künftig zu setzen, um die Qualit&...
Die neuen Ansaaten für das Ackergras stehen bevor. Um in den kommenden und weiteren Nutzungsjahre von robusten und leistungsfähigen Grasbeständen profitieren zu k&ou...
Durch das geltende EU-Tiergesundheitsrecht stehen alle Geflügel haltenden Betriebe (auch Kleinstbetriebe) in der besonderen Verantwortung, den „Schutz vor biologisc...
Auf dem diesjährigen Baumschultag der LVG Bad Zwischenahn am Samstag, dem 16. August 2025, wird wieder wie in früheren Jahren ein breites Spektrum an Fachthemen vorgestel...
Die im LSV geprüften Grünroggensorten konnten die Herbst- und Frühjahrsvegetationszeit effektiv zur frühen Futterbereitstellung nutzen. Eine anschließ...
Bei der N-Düngung mit organischen Düngemitteln (z. B. Gülle, Mist, Gärreste) ist nicht der Gesamtstickstoff (Gesamt-N), sondern der Stickstoffanteil, der im J...
Amtliche Bekanntmachung des Ergebnisses einer Ersatzwahl zur Kammerversammlung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Wahlgruppe 1 im Wahlkreis 10 (Landkreise Hel...
09.07.2025
Klein, unscheinbar – und dennoch nicht zu unterschätzen: Die
Schilf-Glasflügelzikade kann massive Ertragsverluste und Qualitätsprobleme
verursachen...
Amtliche Bekanntmachung des Ergebnisses einer Ersatzwahl zur Kammerversammlung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Wahlgruppe 1 im Wahlkreis 10 (Landkreise Hel...
Amtliche Bekanntmachung des Ergebnisses einer Ersatzwahl zur Kammerversammlung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Wahlgruppe 1 im Wahlkreis 3 (Landkreise Cuxh...
Amtliche Bekanntmachung über eine erforderliche Ersatzwahl zur Kammerversammlung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Wahlperiode vom 06.02.2021 bis 05.02.2027)
...
Durch das geltende EU-Tiergesundheitsrecht stehen Tierhalter in der besonderen Verantwortung, den „Schutz vor biologischen Gefahren“ auf ihren Betrieben sicherzustellen...
Durch das seit April 2021 geltende Tiergesundheitsrecht der EU (Animal Health Law, AHL, Verordnung (EU) 429/2016) stehen Tierhalter in der besonderen Verantwortung, den „Schu...
Kreis Helmstedt: Feierstunde auf Burg Warberg würdigt jahrzehntelanges Wirken des 66-Jährigen - 48-Jährige erste Kreislandwirtin in der Geschichte der Landwirtschaft...
Resistenzen haben in zahlreichen Unkrautarten sehr stark zugenommen, neben den Schadgräsern nehmen längst verdrängte Unkräuter regional in beeindruckender Menge...
Der Nährstoffansatz im Körper unterschiedlicher Nutztierarten spielt eine maßgebliche Rolle bei der Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen. Aus der Nähr...
Wo Pflege und Reparaturmaßnahmen nicht mehr ausreichen, kann die Erneuerung der Grünlandnarben im Spätsommer notwendig werden. Narbenerneuerungen mit Bodenbearbeitu...
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest sechs Alleinfutter und ein Ergänzungsfutter für Legehennen im Januar und Februar 2025 ...
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest e. V. 13 Alleinfutter für Mastschweine 1. Quartal 2025 überprüft hat. Die A...
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest fünf Rindermastfutter II im Januar und Februar 2025 überprüft hat. Die Futter waren mit 10,8 MJ ME/...
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 14 Milchleistungsfutter im 1. Quartal 2025 überprüft hat. Darunter waren sieben Futter für ausgeglichene Grobfutterrati...
In Deutschland gibt es viele verschiedene Vorratsschädlinge - von Käfer über Motten bis hin zu Schaben. Die kleinen Tierchen fühlen sich vor allem in Lebensmitt...
Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft: Uni Vechta sucht noch bis 15. August aussagekräftige Video-Beiträge - Zugelassen sind bereits angemeldete sowie im Zeitrau...
Mit Luzerne- und Rotkleegras kann hochwertiges Ackerfutter produziert werden. Um die Vorzüglichkeiten dieser beiden Leguminosen nutzen zu können, ist achtzugeben auf: die...
Die Landwirtschaft befindet sich im Wandel – nicht nur technologisch oder strukturell, sondern auch im Hinblick auf die Menschen, die in ihr arbeiten. Betriebe sehen sich mit...
Strom und Pflanzenöle: Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Agrarministerium zeigen in Echem aktuell verfügbare Alternativen zu dieselbetriebenen Hof- und Landmaschine...
Am 03.07.2025 hat der diesjährige Bad Zwischenahner Beet- und Balkonpflanzennachmittag stattgefunden. Neben einer Firmenausstellung konnten die knapp 70 Teilnehmenden ein mit ...
Schutz für Arbeitgeber und Beschäftigte: Das gilt es zu beachten
Wenn der Arbeitgeber seinem Beschäftigten ein Fahrzeug zur Verfügung stellt bleibt er in...
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberec...
Die Getreideernte hat regional bereits begonnen – höchste Zeit, sich um den Zwischenfruchtanbau zu kümmern. Lesen Sie in diesem Artikel Informationen über die ...
Mit dem Wegfall von Greening und Bracheverpflichtung stellt sich außerhalb von roten Gebieten in vielen Betrieben die Frage, in welchem Umfang Zwischenfrüchte angebaut w...
Die Flugaktivität der Schilf-Glasflügelzikade wird in Niedersachsen durch eine Vielzahl von Leimtafeln überwacht. Aufgrund von Funden in den Landkreisen Helmstedt, W...
Veröffentlichung des Ergebnisses einer beschränkten Ausschreibung vom 20.05.2025
Durchgeführt vom Forstamt Weser-Ems, Am Schölerberg 6, 49082 Osnabrück im...
Die Region Niedersachsen und die Betriebsgruppe Landwirtschaftskammer der IG Bauen-Agrar-Umwelt haben in Kooperation mit dem Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptst...
Veröffentlichung des Ergebnisses einer beschränkten Ausschreibung vom 20.05.2025
Durchgeführt vom Forstamt Weser-Ems, Am Schölerberg 6, 49082 Osnabrück im...
Schweine reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Kommt dann noch eine hohe Luftfeuchte dazu, kann es für die Tiere unerträglich werden. Folgen dieser Wärmebelas...
Worauf ist aus rechtlicher Sicht zu achten, wenn im Herbst nach Ernte der Hauptfrucht gedüngt werden soll?
Die bereits bekannten düngerechtlichen Regeln für die Herb...
Die Berufsgenossenschaft SVLFG weist daraufhin, dass die asiatische Hornisse ein zunehmendes Risiko für Beschäftigte darstellt, die an Bäumen, Hecken oder Büsch...
Seit 2014 werden am Versuchsstandort Hamerstorf (LK Uelzen) die Auswirkungen unterschiedlicher Fruchtfolgegestaltungen und N-Düngung auf die Stickstoffdynamik im Boden, den N-...
Längst ist der Haferbrei von früher zu einem Must-Have geworden und wird als Hauptbestandteil von Porrigde, Granola und Hafer-Bowls viral zelebriert. Doch es gibt im...
Seit Juni läuft die Getreideernte. Eigenmischer sollten nun wieder daran denken, ihre Getreideproben
untersuchen zu lassen. Wegen der Futterkosten, aber auch wegen der Nä...
Hohe Temperaturen - vor allem kombiniert mit hoher Luftfeuchte - bedeuten Hitzestress für Milchkühe. Durch die hohe Stoffwechselleistung produzieren die Tiere sehr viel W...
70. Molkereimeisterkurs des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums der LUFA Nord-West endet mit Prüfungsmarathon – Extra-Auszeichnungen für Lehrgangsbeste – N...
Mit Sommerzwischenfrüchten kann gezielt der Grundfuttervorrat erweitert werden. Prädestinierte Kulturen sind das Einjährige Weidelgras aber auch spezielle Kleegrasmi...
Am 26.05.2025 trafen sich auf dem Feldtag in Schickelsheim Berufsschüler/ -innen, Berater/ -innen, Landwirt/ -innen und Vertreter/ -innen aus der Wasserwirtschaft um sich &uum...
Mutterkorn ist die Überdauerungsform des Pilzes „Claviceps purpurea“ und wird anstelle der Körner in den Ährenanlagen des Getreides gebildet. Mutterkorn-...
Zum Finale unseres Büro-ABCs wird’s nochmal spannend, wir sind bei den Buchstaben S wie Scanner bis Z wie Zwischenablage angekommen. Hier finden Sie hilfreiche Gedankena...
Willkommen zurück zum zweiten Teil unseres Büro-ABCs. Ob Jour Fixe, Lesebrille oder Outlook-Kalender – auch zwischen J und R steckt viel Potenzial für mehr Str...
Ein Agrarbüro ist kein gewöhnlicher Arbeitsplatz – es ist Schaltzentrale, Denkstube, Papierlager und ganz oft auch ein Ort voller Zettel, To-dos und Termine. Wer hi...
Die niedersächsische Fischereiflotte schrumpft weiter und leidet unter stark sinkenden Fangmengen, insbesondere bei Krabben und Muscheln, was zu erheblichen Umsatzverlusten f&...
Auf einem Herdenschutztag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Schwiegershausen/ Osterode a. H. erläuterten Fachleute Zaunvarianten, Technik und Fördermöglichk...
Hülsenfrüchte kommen aus einer großen Pflanzenfamilie, die weit über Erbsen, Bohnen und Linsen hinausgeht und in aller Welt bekannt sind. Sie haben heute einen...
Erneuter Anstieg der Vermehrungsfläche bei Pflanzkartoffeln in Niedersachsen. 2025 wurden insgesamt 8.192 ha Pflanzkartoffeln zur Vermehrung angemeldet und damit über 10 ...
Am 17.06.2025 ist die Körkommission am Standort der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Bad Zwischenahn zusammengekommen, um die Neuheiten im Bereich Beet- und Balkonpflanzen zu s...
Die Preise für alterntige Kartoffeln stehen unter Druck. Ausländische oder z.T. schon deutsche Partien gelangen in den Markt und ersetzen die Kartoffeln der letzten Ernte...
Die Fachberater Schweinehaltung der LWK Niedersachsen in der Zentrale sowie vor Ort an den Bezirksstellen werden in dem anliegenden Flyer „Schweine - Beratung der LWK Nieders...
Am 15. Mai 2025 endete die GAP-Antragsphase. Bis zum 31. Mai 2025 konnten noch verspätet Anträge gestellt werden. Welche Änderungen sind noch bis zum 30.09.2025 m&ou...
Papierstapel, übervolle Ordner und Ablagen, endlose Sucherei? Frischen Wind für Ihr Büro bringt unsere Online-Reihe Im Fokus: Das Agrarbüro, die im No...
Die Analyse der Vollkosten von 95 niedersächsischen Milchbetrieben im Wirtschaftsjahr 2023/2024 offenbart eine wirtschaftlich herausfordernde Lage im Vergleich zum Vorjahr. Im...
Die Kühlung von einzelnen Lebensmitteln oder Produkten an Verkaufsständen ist entscheidend für deren Haltbarkeit und Qualität. Um einen hygienischen und sichere...
Veröffentlichung des Ergebnisses einer beschränkten Ausschreibung vom 25.04.2025
Durchgeführt von Forstamt Südniedersachsen, Am Flugplatz 4, 31137 Hild...
Im Rahmen des BLE-Verbundprojektes MoMiNE (Modellierung der N-Ausscheidung von Milchrindern zur Verbesserung der Nationalen Emissionsinventare und der einzelbetrieblichen Einsch&au...