Unser wichtigster Partner steckt tief in der Krise. Die gefährliche Entwicklung der Staatsfinanzen und ihre Risiken für die Eurozone in "Was jetzt? – Die Woche".
2015 sagte Angela Merkel die berühmten drei Worte: "Wir schaffen das." Hunderttausende kamen nach Deutschland. Was ist aus ihnen geworden – und aus der Willkommenskultur?
Im Sudan herrscht die größte humanitäre Krise der Welt. Wer kämpft gegen wen? Welche Interessen verfolgen Russland und die Golfstaaten – und warum schaut kaum jemand hin?
Trump und Putin wollen reden. Auch über mögliche ukrainische Gebietsabgaben. Was bedeutet das für die europäische Sicherheit? Und welche Botschaft sendet das an Russland?
Alle zwei Minuten wird in Deutschland jemand Opfer von häuslicher Gewalt. Jetzt will die Politik etwas dagegen tun. Unsere neue Folge "Was jetzt? – Die Woche"
Martin hat nur einen Wunsch: einen größeren Penis. Im Internet trifft er auf einen Mann, der ihm genau das verspricht – eine Begegnung mit katastrophalen Folgen.
Angesichts der humanitären Lage im Gazastreifen steigt der Druck auf Israel. Deutschland, Frankreich und Großbritannien sagen Hilfen zu. Doch reicht das aus?
Vor 100 Jahren wurde Ernst Gennat zum Chef der Berliner Mordkommission – und stellte die ganze Polizeiarbeit auf den Kopf. Alles über das Genie der Verbrechensbekämpfung
Die Reserven schrumpfen, Russland kürzt bereits die Prämien der Soldaten. Doch wer auf Frieden hofft, irrt: Putins Drohnenangriffe gehen täglich weiter.
Friedrich Merz und Jens Spahn entgleitet ihre Fraktion. Was sagt das über Merz als Bundeskanzler aus? Das diskutieren wir in der neuen Folge von "Was jetzt? – Die Woche".
Wie geht das Leben weiter, wenn ein Kind von einem nahen Angehörigen missbraucht und ermordet wird? Das Schicksal der jungen Tea und ihrer Familie im Videopodcast