Seit ihrer Scheidung lebt Florence mit ihren Kindern von Bürgergeld und Tafel-Lebensmitteln. Sie kennt bereits Zahlungsstopps vom Amt und fürchtet die neue Reform. Warum?
Eine abgehobene Führung, eine innere Opposition und keine gemeinsame Vision – warum die Demokraten in den USA vor einer Zerreißprobe stehen, in "Was jetzt? – Die Woche".
Neue Hoffnung auf Frieden: Warum Trumps 20-Punkte-Plan zwar historisch ist – aber die wirklich schwierigen Verhandlungen erst jetzt beginnen, in "Was jetzt? – Die Woche".
Ein System ohne Kontrolle: Warum das Gesetz zur Chatkontrolle noch nicht vom Tisch ist – und Europa ein Überwachungsproblem hat, in "Was jetzt? – Die Woche".
Zwei Millionen Tote – das Ergebnis von Pol Pots Terrorherrschaft über Kambodscha. Sein engster Vertrauter Tep Khunnal blieb ihm bis zuletzt treu. Warum?
Ein Plan zwischen Hoffnung und Drohung: Warum Trumps Ideen für Gaza wenig Chancen haben und ob es bald eine arabische Nato geben könnte, in "Was jetzt? – Die Woche".
Ein Synchronsprecher wird durch KI ersetzt und verliert Aufträge. In seiner Not kommt ihm eine Idee, die nicht nur seiner Familie hilft, sondern auch anderen Menschen.
Wenige Tage nach seiner Absetzung kehrt Jimmy Kimmel zurück. Was der Fall über Pressefreiheit aussagt und wie US-Medien unter Druck stehen, in "Was jetzt? – Die Woche".
Unser wichtigster Partner steckt tief in der Krise. Die gefährliche Entwicklung der Staatsfinanzen und ihre Risiken für die Eurozone in "Was jetzt? – Die Woche".