Die Mehrheit der Menschen in Städten würde Parkplätze für mehr Grün opfern und sogar dafür zahlen – selbst bei längeren Wegen zur Wohnung. Das zeigt eine Studie der Universität für Bodenkul...
Hunde behandeln abweisende und freundliche Menschen wohl gleich. Das zeigt eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien. In einem Experiment bekamen die Tiere wohlwollend ein Würstel spe...
Die öffentlichen Universitäten haben ihre Drittmittelerlöse zwischen 2020 und 2024 um rund 35 Prozent steigern können, und zwar von 751,2 Mio. Euro auf 1,01 Mrd. Euro. Das geht aus der Beantwortun...
Unerwartete Kämpfer gegen Krebs: Ein Genfer Forschungsteam hat entdeckt, dass CD4-T-Lymphozyten direkt Krebszellen abtöten können. Bisher waren diese als reine Helferzellen des Immunsystems betrach...
Mit dem kleinen Wörtchen „cool“ drücken Menschen aus, dass sie etwas oder jemanden besonders gut finden, im Deutschen genauso wie in vielen anderen Sprachen. In wenigen Jahrzehnten eroberte der ...
Jeder sechste Mensch weltweit ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von Einsamkeit betroffen. Das berichtete eine WHO-Kommission, die sich mit dem Thema soziale Beziehungen befasste. ...
Katzen schlummern einer neuen Studie zufolge am liebsten auf der linken Seite liegend. Hintergrund ist laut dem Forschungsteam vermutlich eine evolutionär entstandene Überlebensstrategie. Aufgrund i...
Willensfreiheit wird unter Berufung auf die Neurowissenschaft und die Biologie oft als Illusion abgetan. Zu Unrecht, argumentiert die Philosophin Anne Sophie Meincke in einem Gastbeitrag anlässlich e...
Schon ein kurzes Nickerchen kann dem Gehirn beim Lösen von schwierigeren Aufgaben auf die Sprünge helfen. Wer für etwa 20 Minuten in einen guten Mittagsschlaf abtaucht, hat eher einen Gedankenblitz...
Aus dem Fonds Zukunft Österreich (FZÖ) fließen heuer erneut 140 Mio. Euro in die Forschung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf künstlicher Intelligenz (KI) sowie der Förderung von Spitzenforschung u...
Bei der Suche nach vor Jahrzehnten entsorgtem Atommüll hat ein internationales Forschungsteam mehr als tausend Fässer im Nordostatlantik entdeckt und verortet. Das teilte die französische Forschung...
Das Leben in der Stadt bietet zahlreichen Tieren Vorteile – und bedeutet zugleich Stress für sie. Wie schnell sich etwa Nagetiere an die unnatürliche und laute Umwelt mit ihrem überreichen Nahrun...
Noch vor hundert Jahren haben viele Gläubige im Hochgebirge dafür gebetet, dass die gefürchteten Gletscher nicht weiter vorstoßen. Mit der Klimaerwärmung von heute schmelzen die Eisriesen – und...
Soeben sind drei Laienastronauten auf der Internationalen Raumstation (ISS) angekommen. Die drei Raumfahrer aus Ungarn, Polen und Indien dockten am Mittwoch zusammen mit der früheren NASA-Astronautin...
Auch bei geringer Lautstärke erkennt das schlafende Gehirn potenziell bedrohliche Geräusche. Eine neue Studie zeigt, dass raue Geräusche vom schlafenden Gehirn bevorzugt verarbeitet werden. Zu raue...
Schon in der Steinzeit haben Menschen oft weite und schwierige Reisen unternommen, um neue Gebiete zu besiedeln. In Asien beispielsweise paddelten sie durch den turbulenten Pazifik, um auf entlegene I...
Überfischung hat sowohl die Bestände an Dorschen in der Ostsee als auch ihre Größe stark vermindert. Laut einer Studie sind sie heute viel seltener und kleiner als früher. Mit über einem Meter L...
Der mit 1,9 Millionen Euro höchstdotierte Wissenschaftspreis des Landes, der Wittgenstein-Preis des Wissenschaftsfonds FWF, geht 2025 an Elly Tanaka. Die Biochemikerin erforscht die Regeneration komp...
Bekommt ein Orang-Utan nachts nicht genug Erholung, macht er ähnlich wie Menschen tagsüber ein Nickerchen. Aktuelle Beobachtungen zeigen, dass die Menschenaffen bei Schlafmangel noch einmal in ihr S...
Machen Sie Ihren RSS-Feed bekannt und erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website!