Insgesamt 66 Wissenschaftsprojekte werden im Rahmen der aktuellen Vergaberunde vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem mit je rund zehn Millionen Euro geförderten „Synergy Grant“ geförde...
Das von einem europäischen Forschungsteam entwickelte KI-Modell „Delphi-2M“ kann das individuelle Risiko eines Menschen für mehr als 1.000 Krankheiten bis zu zwei Jahrzehnte vorausberechnen. Bei...
Giraffen müssen ihre Umgebung ständig im Blick behalten, um Feinde wie etwa Löwen rechtzeitig zu bemerken. Dabei hilft ihnen eine in Afrika weit verbreitete Vogelart. Laut Studiendaten aus Österr...
Menschen aus benachteiligten Gruppen haben es mitunter schwer, soziale Beziehungen aufzubauen und daraus Nutzen zu ziehen. Insbesondere dann, wenn sich mehrere Diskriminierungskategorien wie etwa Gesc...
Die Lebenserwartung der Männer ist in Österreich zuletzt stärker gestiegen als jene der Frauen. Gleichzeitig nimmt die Pflegebedürftigkeit bei Männern zu, berichtet Thomas Dorner in einem Gastbei...
Die voranschreitende Gletscherschmelze in den Alpen bringt immer wieder Spuren der Vergangenheit zum Vorschein, von historischen Artefakten bis hin zu organischen Überresten von Tieren und Menschen. ...
Die Gratisimpfung gegen Herpes zoster (Gürtelrose) für Personen über 60 und Risikogruppen ist in Österreich angelaufen. Die ersten 100.000 Dosen der Vakzine wurden bereits abgerufen, weiterer Impf...
Wenn zwei Personen gemeinsam eine Aufgabe lösen, etwa ein Puzzle bauen, synchronisieren sich anschließend ihre Bewegungen viel stärker als bei zwei Personen, die zuvor alleine gearbeitet haben. Die...
Der europäische Erdbeobachtungssatellit Sentinel-1D ist am Dienstagabend vom Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana ins All gestartet. Er soll für Klima, Naturkatastrophen und Landwirtsch...
Der Vollmond am Mittwochabend ist der Erde so nahe wie noch nie im Jahr 2025. Das lässt ihn größer wirken und heller leuchten. Der „Supermond“ kann die ganze Nacht auf Donnerstag beobachtet wer...
Menschen und Affen tun es, Hunde und Katzen tun es, Vögel und Fische gähnen ebenfalls. Wenn etwas so verbreitet ist, dann muss es einen Zweck haben. Beziehungsweise Zwecke, denn neben dem Schlaf wir...
Die Erde steuert den Vereinten Nationen zufolge mit der aktuellen weltweiten Klimapolitik bis zum Ende des Jahrhunderts auf 2,8 Grad Erwärmung gegenüber der vorindustriellen Zeit zu. Sehr wahrschein...
Etwa zehn Prozent der österreichischen Bevölkerung leidet an Diabetes mellitus. Das ist allerdings nur eine Schätzung, wie die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) am Dienstag bei einer Pr...
Seit Anfang der Woche gilt für ganz Österreich „erhöhtes Risiko“ bezüglich der Vogelgrippe. Eine „unmittelbar bevorstehende Pandemie“ unter Menschen sei aber derzeit „unwahrscheinlich“...
Eine mehr als fünf Jahrzehnte in Zentralasien verschollene Fledermausart ist wiederentdeckt worden: In der Karakum-Wüste spürte ein internationales Forschungsteam ein Weibchen und ein männliches E...
Ein neues Buch beleuchtet nun Leben und Werk einer Wienerin, die trotz ihrer mehrfachen Pionierrolle weitgehend in Vergessenheit geraten ist: Ella Briggs, eine von Österreichs ersten Architektinnen, ...
Mehr Bewegung kann eine Alzheimererkrankung bremsen. Das zeigt eine nun veröffentlichte aktuelle Langzeitstudie aus den USA. Nur knapp mehr als 5.000 Schritte täglich verlangsamen die Anreicherung v...
In ganz Europa sterben mehr und mehr Bäume an den Folgen von Insektenbefall, wie eine neue Studie aus Tschechien ergeben hat. Besonders betroffen sind auch Arten wie Föhren und Weißtannen, die eins...
Weltweit werden Wolken mit Chemikalien „geimpft“, um Regen zu erzeugen und Hagel zu verhindern. Wie diese Substanzen in den Wolken genau wirken, war bisher nicht bekannt. Der Mechanismus ist kompl...
Machen Sie Ihren RSS-Feed bekannt und erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website!