Erfahren Sie, welche Schritte Sie für Ihr Roadmap-Projekt durchführen müssen und welche Aufgaben damit verbunden sind. Dann können Sie aus der Roadmap Maßnahmenpläne ableiten.
So zeigen Sie in einer Roadmap, wie Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Ihre Technologien langfristig weiterentwickeln wollen. Mit Beispielen zur Visualisierung von Roadmaps.
Nutzen Sie diese Tastenkombinationen und analysieren und bearbeiten Sie damit Ihre Daten in Power Query einfach und schnell. So machen Sie Power Query für sich noch produktiver.
Reale und digitale Welten verschmelzen und Unternehmen müssen sich in der virtuellen Welt etablieren. Dabei müssen sie mit ihrem Marketing die Erwartungen der phygitalen Zielgruppen verstehen.
Sie können direkt in Power Query Tabellen mit Testdaten, Parameterlisten oder Klassifizierungen anlegen und für die Datenanalyse nutzen. So gehen Sie vor, wenn Sie Daten in Power Query manuell…
Viele Arbeitnehmer möchten auch im Rentenalter noch weiterarbeiten. Was müssen Unternehmen bei der Beschäftigung von Rentnern arbeitsrechtlich beachten?
Wie Sie in Power Query Daten anhand von Bedingungen auswerten – vergleichbar mit der Excel-Funktion WENN(). Mit einfachen und verschachtelten UND- und ODER-Abfragen.
Damit sich die wichtigen Kennzahlen schnell erfassen und interpretieren lassen, werden sie in einfachen und gut visualisierten Bildern dargestellt. So erstellen Sie Ihr Kennzahlen-Dashboard oder…
Hier finden Sie Beispiele für die Darstellung von Kennzahlen im Dashboard oder Kennzahlen-Cockpit für die Visualisierung von Soll-Ist-Vergleichen und Zeitverläufen.
Wie die Künstliche Intelligenz (KI) bei der Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern unterstützen kann – und warum Entscheidungen am Ende immer durch die HR-Verantwortlichen selbst getroffen werden...
Die Möglichkeit, Formatierungen in Excel zu suchen und zu ändern, ist eine unterschätzte Funktion – die aber extrem hilfreich im Arbeitsalltag ist. So gehen Sie vor.
Wie Sie einen guten ersten Eindruck bei geschäftlichen Telefongesprächen hinterlassen. Tipps für die Begrüßung, das Gespräch und den Abschluss des Telefonats.
Die Ansprüche an moderne Vergütungssysteme sind hoch. Sollten Sie Ihr Lohn- und Gehaltssystem überdenken und anpassen? Erfahren Sie, was Sie dabei beachten und klären müssen.
Das Beurteilungsgespräch sollten Mitarbeitende nicht einfach auf sich zukommen lassen. Wer sich auf diesen Termin vorbereitet, kann seine guten Leistungen besser darlegen.
Wie verhalten sich Führungskräfte den Streitparteien fair gegenüber? Tipps für Vorgesetzte, um Streitigkeiten und Konflikte zu deeskalieren und Lösungen zu finden.
Viele Unternehmen ermitteln die Kundenzufriedenheit standardisiert. Doch welche Daten sagen wirklich etwas über Kundenbedürfnisse aus und was lässt sich daraus ableiten?
Warum kulturelle Besonderheiten bei der Einführung einer Marke eine wichtige Rolle spielen und welche Tücken hinsichtlich Slogan, Markenname und Ästhetik lauern.
Kennen Mitarbeitende die Phasen des Verhandlungsgesprächs, lässt sich die Gehaltsverhandlung besser steuern. Worauf kommt es in den einzelnen Phasen an?
Während großer Veränderungsprozesse in Unternehmen ist es wichtig, dass alle Mitarbeitenden einbezogen werden. Wie Führungskräfte die Veränderungsbereitschaft ihres Teams fördern.
Wenn Kundinnen und Kunden von sich aus auf Unternehmen zukommen, ist der Verkauf längst nicht sicher. Wie reagieren Vertriebsmitarbeiter richtig auf Kundenanfragen?
Lärm verursacht Stress und verhindert konzentriertes Arbeiten. Diese sechs Maßnahmen gegen Lärm sorgen für mehr Ruhe – ob im Großraumbüro oder im Einzelbüro.
Die Projektpriorisierung sollte sich an den Unternehmenszielen und an abteilungsübergreifenden Kriterien ausrichten. Wie Sie die richtigen Auswahlkriterien wählen.