Die Kunst des Zuhörens unterscheidet gute Verkäufer von großartigen Verkäufern. Wer seine Kunden wirklich versteht – ihre Bedürfnisse, Herausforderungen und Ziele – hat einen klaren…
Wie Sie Entscheidungen durchsetzen und umsetzen, Verbündete finden, richtig kommunizieren und Widersacher einbinden. So sorgen Sie dafür, dass Ihre Entscheidung auch umgesetzt wird.
Vor jeder Entscheidung müssen Sie klären: Was ist Anlass? Was sind die Ziele? Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten? Wer entscheidet? So klären Sie die Entscheidungssituation.
Gossip ist kein Störfaktor, sondern ein nützliches Instrument für mehr Transparenz und Zusammenhalt. So nutzen Führungskräfte diesen informellen Austausch.
So führen Sie eine quantitative Risikoanalyse mit Excel-Vorlage durch. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung der Risikokosten, der Kosten für die Risikobegrenzung und für den Risikovergleic...
Wie Sie eine Risikoanalyse Schritt für Schritt vorbereiten und durchführen. So machen Sie alle Folgen einer weitreichenden Entscheidung transparent und besser bewertbar.
Wie Sie mit der Risikoanalyse für Entscheider sichtbar machen, welche Folgen mit Ihrer Entscheidung verbunden sein können und welche Unwägbarkeiten dabei zu beachten sind.
Mit wenigen Klicks lassen sich in Power Query aus Transaktionsdaten übersichtliche Tagesstatistiken generieren – ohne Formeln. So zählen Sie beispielsweise eindeutige Werte in umfangreichen…
Wenn Mitarbeitende in ihrer Leistung weit hinter den Erwartungen und vertraglichen Pflichten zurückfallen, bleibt am Ende manchmal nur die Kündigung. Diese Regeln und Vorgehensweisen sind zu beachte...
Neue Mitarbeitende sollten Ihr Team optimal ergänzen. Welche Rolle Persönlichkeit und Teamkultur dabei spielen und wie Modelle und Schritte im Auswahlprozess helfen.
Eine Mustergliederung zeigt, welche Inhalte der Finanzplan hat und wie sie gegliedert sind. Mit Excel-Vorlagen erstellen Sie einen zweckmäßigen kurz- oder langfristigen Finanzplan.
Erstellen Sie mit Ihrer Finanzplanung eine Übersicht über den Cashflow und die Geldbestände. Sie sorgen damit für die Zahlungsfähigkeit, für Investitionen und für Kapital, das dafür benötigt ...
Berechnen Sie den Kapitaldienst auf der Basis von Jahresüberschuss und Cashflow Ihres Unternehmens. Wenn Sie die Kapitaldienstfähigkeit darlegen, erkennt die Bank, ob und in welcher Höhe ein Kredit...
Wie Sie den Finanzplan nutzen, um den langfristigen Kapitalbedarf zu ermitteln und zu optimieren und kurzfristig alle Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen.
Die individuellen Kompetenzen, Bedürfnisse und Werte sollten in die Berufswahl und die Planung der Karriereziele einfließen. Mit dem Konzept der Karriereanker lassen sich diese bestimmen.
Mit der wertschätzenden Kommunikation beachten die Gesprächspartner ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten. Daraus ergeben sich die Regeln der wertschätzenden Kommunikation.