Wie Sie mit der Kostenartenrechnung alle Kosten vollständig erfassen und kategorisieren. Damit können sie besser bewertet und für weiterführende Berechnungen und Entscheidungen genutzt werden.
Beim Strategieworkshop erarbeiten Sie im Team neue Strategien. Welche Fragen Sie vor der Durchführung klären und was Sie bei der Vorbereitung beachten sollten.
Hier finden Sie alles Wichtige zu den Voraussetzungen, Zielen, dem Ablauf und der Umsetzung des BEM – mit Gesprächsleitfaden und Checklisten für die Praxis.
Die Kanban-Methode sorgt für kontinuierlichen Materialfluss und geringe Lagerbestände. Was zeichnet dieses Pull-Prinzip in der Wertschöpfungskette aus und wie funktioniert es im Detail?
Bei den einzelnen Arbeitsschritten zur Fehler-Möglichkeiten- und Fehler-Einfluss-Analyse (FMEA) helfen diese Methoden und Tools, um komplexe Zusammenhänge besser zu visualisieren.
Ein FMEA-Projekt erfolgt in sieben Schritten. Im Ergebnis werden die Fehler identifiziert und bewertet, die es zu vermeiden gilt. Wie genau gehen Sie vor?
Damit Fehler, Mängel, Defekte oder Risiken in der Produktion minimiert oder ausgeschlossen sind, ist die FMEA-Methode besonders effektiv. Diese Einsatzmöglichkeiten gibt es.
Wenn kleine Pausen aus dem Ruder laufen. Erfahren Sie, woran Sie Zeitmissbrauch durch Mitarbeitende erkennen und wie Sie Transparenz schaffen, ohne ein Klima des Misstrauens zu erzeugen.
Beim KI-Einsatz im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stellt sich eine Reihe von arbeitsrechtlichen Fragen. Diese Regeln gelten für die Nutzung von KI am Arbeitsplatz.
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz hat viele Formen. Was muss sich bei der Unternehmenskultur ändern, um Übergriffe zu vermeiden? Und was sollten Betroffene, Kollegen und Kolleginnen sowie…
Wie Unternehmen Mitarbeitende im Homeoffice beim DSGVO-konformen Umgang mit Daten unterstützen. Sieben Praxistipps von Gerätewartung bis Datenschutz-Schulung.
Wie Sie den Personalstundensatz für Kundenangebote berechnen und dabei alle Kosten des Unternehmens einbeziehen. Mit einem Excel-Tool und Schritt-für-Schritt-Anleitung.
So berechnen Sie die Selbstkosten und berücksichtigen den angemessenen Verteilerschlüssel. Daraus können Sie dann den zu erzielenden Produktpreis bestimmen – mit Excel-Vorlage.
Wenn Beschaffungspreise stark schwanken oder plötzlich steigen, braucht der Vertrieb ein Kalkulations-Tool, das die Folgen für den Verkaufspreis zeigt. Mit diesem Excel-Tool berechnen Sie die…
Mit der Projekt-Charta behalten Sie den Überblick über Ihr Projekt. Was in dem Dokument nicht fehlen darf und worauf Sie achten sollten – auf einen Blick.
Die Analyse großer Datenmengen in Excel lässt sich am besten mit Power Pivot erledigen. Wann lohnt sich die Arbeit mit Power Pivot und was unterscheidet diese Analyse von anderen Analysemöglichkeit...
Power Pivot ist in den meisten aktuellen Excel-Versionen bereits enthalten – aber standardmäßig nicht immer aktiviert. So schalten Sie Power Pivot in Excel ein.
So werden Kennzahlen für das Personalcontrolling zusammengestellt und aufbereitet. So erstellen Sie nützliche Übersichten und Reports für das Personalcontrolling.