Die Altersvorsorge gibt in Deutschland ein eher schlechtes Bild ab. Die Rentenversicherung warnt vor einer Steigerung der Altersarmut in den nächsten Jahren.
Für Zehntausende Bürger wird die Krankenversicherung ab Juli 2025 einem Bericht zufolge deutlich teurer. Davon betroffen sind vor allem ältere Menschen.
Verteidigung 2.0 verlangt ein neues Denken. Nicht eng wirtschaftlich, nicht technokratisch. Sondern ganzheitlich, widerstandsfähig – und demokratisch selbstbewusst. Die Kolumne „Gastwirtschaft�...
Die Deutsche Rentensicherung mahnt: Zu viele Menschen in Deutschland sind fürs Alter schlecht oder nicht abgesichert. Vier Gruppen sind besonders gefährdet.
Bundeskanzler Friedrich Merz will die tägliche Arbeitszeit auf zehn Stunden erhöhen und dafür eine 4-Tage-Woche einführen. Bei der IG Metall stößt das auf deutliche Kritik.
Schwarz-Rot will ein Ende der Baukrise in Deutschland. Endlich soll wieder deutlich mehr gebaut werden. Der Kanzler hat eine klare Vorstellung davon, wer sich Wohneigentum leisten können soll.
Stark schwankende Spritpreise erschweren es Autofahrern, günstig zu tanken. Das Kartellamt schlägt Alarm – und wirft einen kritischen Blick auf die Branche.
Die Löhne und Gehälter steigen 2025 weniger stark als die Sozialbeiträge, prognostizieren die „Wirtschaftsweisen“. Auch 2026 haben sie schlechte Nachrichten für Beschäftigte.
Krabbenfischer fürchten um ihr Einkommen, die EU will gefährdete Arten schützen: Ein Urteil zu Fangverboten in der Nordsee sorgt jetzt für Klarheit - doch um die Fischbestände geht es gar nicht.
Ohne Umsteigen nach Italien: Ab Ende 2026 können Fahrgäste bequem und fix im Zug die Alpen überqueren. Dafür wird der italienische Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa erstmals in Deutschland fahr...
Das Wohnzimmer dient zugleich als Schlafraum, drei Kinder teilen sich ein Zimmer: Gut elf Prozent der Bevölkerung hierzulande lebt in beengten Wohnungen. Mehrere Gruppen sind besonders betroffen.
Immer mehr Firmen in Deutschland müssen schließen. CDU-Staatssekretärin Connemann kündigt Sofortmaßnahmen bis Juli an. Im Fokus stehen Energiekosten und Bürokratieabbau.
US-Präsident Trump sorgt mit seiner Zollpolitik weltweit für Verunsicherung. Die Währungshüter der Europäischen Zentralbank warnen: Handelskonflikte könnten noch weitreichendere Folgen haben.
Die „Wirtschaftsweisen“ rechnen nicht mit einer schnellen Erholung der Konjunktur. Der Veränderungsdruck wachse, auch in einstigen Vorzeigebranchen. Hoffnung macht das geplante riesige Finanzpake...
Wieder konnten sich die Wirtschaftsweisen in ihrem aktuellen Gutachten nicht auf eine gemeinsame Linie einigen. Streitpunkt ist ein Plan der Merz-Regierung.
Ein starker März hat die Außenhandelsbilanz der deutschen Elektro- und Digitalindustrie gepusht. Für Jubel sei es aber noch zu früh, warnt die Branche.
In den USA wurden in erneuerbaren Energieträgern unbekannte Kommunikationsgeräte aus China entdeckt. Das weckt Sorgen um die Stromnetzsicherheit – auch in Deutschland.
Eine Firma erfolgreich aufbauen und am Ende des Arbeitslebens einfach das Licht ausmachen und die Firma abwickeln? Ein düsteres Szenario, das leider häufig Realität ist.
Zuletzt stufte die Ratingagentur Moody‘s die US-Kreditwürdigkeit von „AAA“ auf „AA1“ herab. Nun brachen die Kurse für dreißigjährige US-Staatsanleihen ein.
Das Ifo-Institut diagnostiziert Entspannung, aber noch keine nachhaltige Erholung und warnt vor Unsicherheiten. Letztlich zieht nur ein Sektor die Zahlen nach oben.
Wenn es gut läuft, dann wird Alabali-Radovan der deutschen Entwicklungspolitik eine ethisch und solidarisch gehaltvollere Richtung geben als im Koalitionsvertrag skizziert.
Metalle für E-Autos gelten als Flaschenhals der Branche, doch nun fallen die Preise. Klingt nach einer guten Nachricht für Autokäufer - doch es gibt einen Haken.
Wer auf Billigflügen größeres Handgepäck mitnehmen möchte, muss oft draufzahlen. Fluggäste werden dadurch ausgenutzt, sagen Verbraucherschutzgruppen - und fordern die EU-Kommission zur Tat auf.
Scheine, Münzen, Kreditkarte oder Bezahl-App? Verbraucherinnen und Verbraucher haben an der Kasse die Wahl – doch eine Zahlungsmethode setzt sich zunehmend durch.
Mitten in einem der ärmsten Viertel in Memphis baut Elon Musk eine neue Super-KI – auf Kosten der Anwohner: Umweltverbände kritisieren die hohe Schadstoffbelastung.
Bürgergeld-Empfänger stehen vor dem Vorurteil, arbeitsunwillig zu sein. Eine neue Umfrage belegt, wie viele nicht alle Anstrengungen unternehmen, um die Grundsicherung zu verlassen.
Die konjunkturelle Lage in Deutschland ist ziemlich düster. Bei den Werften und Zulieferern sieht es besser aus. Der zivile Schiffsneubau meldet sogar ein Allzeithoch. Nur China macht Sorgen.
Machen Sie Ihren RSS-Feed bekannt und erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website!