Bahn oder Flugzeug? Zumindest auf Reisen bis zu 1.500 Kilometern Entfernung haben Kunden die Wahl. Greenpeace hat die Preise verglichen und verlangt Änderungen.
Millionen Haushalte surfen noch im langsamen Kupfernetz. Die Telekom blockiere den Wandel, kritisieren Breitband-Experten. Hoffnung ruht auf dem neuen Merz-Minister.
Auch mit 50 lässt sich die eigene Altersvorsorge noch verbessern. Wer Versorgungslücken schließt, schafft sich mehr finanzielle Sicherheit im Alter. Prüfen Sie Ihre Möglichkeiten anhand des 12-St...
Der Gesetzentwurf zur Rentenreform 2025 sieht eine Stabilisierung des Rentenniveaus von 48 Prozent bis 2031 vor. Dem Gewerkschaftsbund DGB reicht das nicht.
Die EU will ein neues Sanktionspaket schnüren, um Kremlchef Putin zu schwächen. Eine Expertin sieht eine „gravierende Konjunkturabschwächung“, die Russlands Wirtschaft trifft.
Der Autobauer Porsche gab sich lange Zeit als Vorreiter im Hinblick auf die Elektromobilität. Doch nun bekommt das Bild Risse. Was passiert mit der Batterie-Tochter Cellforce?
Ab 2026 plant die Bundesregierung eine Förderung für Kinderdepots. Die demografische Krise macht eine private Vorsorge unvermeidlich. Experten sehen Potenzial.
SPD-Chef Klingbeil bringt Steuererhöhungen für Spitzenverdiener ins Spiel, um die Haushaltslöcher zu stopfen. Doch ab welchem Einkommen müsste man dann höhere Steuern zahlen? Ein Überblick.
Lange konnten Condor-Passagiere auf Vorzugskonditionen bei der Lufthansa bauen. Nach dem Ende des Programms stritten sich die Airlines vor Gericht - das jetzt für Klarheit sorgt.
Frauen haben im Schnitt rund 49 % weniger Rente als Männer. Der Grund ist kein Rechenfehler – sondern ein Systemfehler. Wer früh Bescheid weiß, kann später besser vorsorgen.
Die Bundesregierung plant ab 2026 die Frühstart-Rente für jedes Kind ab sechs Jahren. Das Geld fließt in ein Altersvorsorgedepot. Experten rechnen mit attraktiven Renditen.
Um die Milliardenlöcher im Haushalt zu stopfen, hat SPD-Chef Klingbeil Steuererhöhungen für Vermögende ins Spiel gebracht. Aber wen würde eine stärkere Besteuerung überhaupt treffen?
Ob Industrie, Handwerk oder Verwaltung: Azubis werden händeringend gesucht. Junge Menschen entscheiden sich aber oftmals gegen eine Ausbildung. Das sind die Gründe.
Nur mit höheren Preisen retten Restaurants und Kneipen ihre Umsätze. Die Kunden sparen beim Ausgehen. Trotz der angekündigten Steuersenkung sollten sie nicht auf einen „Schnitzel-Rabatt“ hoffen...
Deutsche Metall- und Elektroindustrie verliert massiv Jobs. 76.000 Stellen allein im ersten Halbjahr abgebaut. Die deutsche Wirtschaftskraft schrumpft um Milliarden.
Bis 2028 will die Europäische Union unabhängig von russischem Gas werden – doch der Trend geht in die andere Richtung: 2025 importierte die EU LNG aus Russland im Wert von 4,5 Milliarden Euro.
Mit seinen Stoffen und Nähkursen besitzt das Unternehmen in der Textilbranche Kultstatus – doch nun droht das aus: Die Geschäftsleitung hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt.
Die schwarz-rote Koalition plant große Investitionen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Noch wichtiger als staatliches Geld ist aus Sicht vieler Bürger aber der Bürokratieabbau.
US-Chip-Entwickler Nvidia plant laut Berichten einen neuen Hochleistungsprozessor speziell für den chinesischen Markt. China jedoch forciert derweil die Unabhängigkeit seiner KI-Industrie.
Deutsche Spitzenpolitiker halten an klimaschädlichen Dienstwagen fest: 151 von 238 Fahrzeugen liegen deutlich über dem geltenden CO₂-EU-Flottengrenzwert.
Ukrainische Angriffe trafen eine für Russland wichtige Pipeline. Sämtliche Öllieferungen mussten gestoppt werden. Putins Energiepartner ist außer sich.
Die USA würden am meisten unter den Zöllen der Trump-Regierung leiden, hieß es lange. Inzwischen sind die Fachleute vorsichtiger / Von Stephan Kaufmann
Machen Sie Ihren RSS-Feed bekannt und erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website!