Zusätzlich zur Krankenversicherung werden in Deutschland eine Vielzahl von Zusatzversicherungen angeboten. Erfahren Sie hier, welche sich lohnen können und auf welche man verzichten kann.
Mit der Nordostpassage durch die Arktis will Russland zu einem Knotenpunkt im globalen Handel werden. Nun ist erstmals ein Frachter von China nach Europa gefahren.
Das Vermögen von 700 Millionen Euro einer russischen Bank liegen seit Jahren eingefroren in Frankfurt. Weil Verantwortliche wohl versucht haben, das Geld heimlich abzuziehen, steht nun ein Gerichtsur...
Die Frankfurter Rundschau präsentiert die Nominierten des Hessischen Gründerpreises 2025 mit Kurzinterviews: Mimo Sense ist Finalist in der Kategorie „Gründung aus der Hochschule“.
Neue Zahlen zeigen: In Deutschland haben über fünf Millionen Menschen nicht genug Geld, die eigene Wohnung angemessen zu beheizen. Europaweit gesehen ist das noch vergleichsweise niedrig.
Bundeskanzler Friedrich Merz erklärt angesichts des anstehenden EU-Gipfels seine Pläne für den Kontinent. Neben der schwächelnden Wirtschaft steht dabei noch ein anderes, großes Thema im Fokus.
Beim Gewerkschaftskongress in Hannover wird Bundeskanzler Friedrich Merz die wachsenden Zukunftssorgen der Industriebeschäftigten direkt erleben. Ein Gastbeitrag von Michael Vassiliadis.
Katherina Reiche setzt auf Gaskraftwerke als Übergangslösung für die Stromversorgung. Ein Gutachten hält den Weg für veraltet sowie rechtlich riskant– und für Verbraucher sehr teuer.
Bei einer russischen Bank in Frankfurt ist eine große Summe eingefroren. Weil Verantwortliche versucht haben, das EU-Embargo zu unterlaufen, entscheidet die Justiz über die Einziehung der Millionen.
Kaum ist das erste Urteil gesprochen, ist der nächste Prozess gegen den Investor René Benko absehbar. Es wird wieder um die mögliche Schädigung seiner Gläubiger gehen. Ein Termin ist noch unklar.
Wer in Deutschland Grundrente erhält, soll damit seine niedrigen Rentenansprüche aufbessern. Doch das reicht vielen nicht zum Leben – sie müssen trotzdem weiterarbeiten, um über die Runden zu ko...
Die Bundesbank erwartet im dritten Quartal höchstens eine Stagnation. In der Industrie sei der zarte Aufwärtstrend vorüber und die US-Zölle belasteten Firmen. Hoffnung gibt es für das Jahresende.
Ohne günstigen Strom für Elektroautos bleibt die Industrie in Deutschland auf der Strecke, warnt „Autopapst“ Dudenhöffer. Die Politik müsse endlich handeln.
Chinas Exportkontrollen auf seltene Erden verschärfen den Handelskonflikt zwischen mit den USA. Der Tonfall bleibt rau. Wie wirkt sich das auf mögliche Treffen aus?
Wer in Zeiten des Wohnungsmangels eine Bleibe hat, will in der Regel nicht umziehen. Doch bei denjenigen, die umziehen wollen oder müssen, wächst die Frustration.
Die Krankenkassenbeiträge sollen für 2026 stabil bleiben – doch kann die Bundesregierung das Versprechen wirklich halten? Die Kassen schlagen andere Töne an.
Über den Bau der geplanten neuen Back-up-Gaskraftwerke wird nun schon länger leidenschaftlich gestritten. Fraglich sind der Sinn der Investitionen und die Rechtmäßigkeit von Subventionen.
Die Heizkosten steigen trotz der Sparsamkeit vieler Deutscher. Nun erreichen die Verbraucher ihre Grenzen beim Energiesparen. Technische Lösungen werden jetzt entscheidend.
Ein Bremer Container-Spezialist meldet Insolvenz an. 239 Arbeitsplätze in drei Städten stehen auf dem Spiel. Die Branche kämpft mit strukturellen Problemen.
Ein weitgehend unbekanntes Unternehmen sorgt derzeit für Aufsehen: Innerhalb weniger Monate hat es einen der größten Bewertungssprünge Europas hingelegt. Gibt es einen Investoren-Boom bei KI?
Der Beraterstab von Katherina Reiche kritisiert in einem Gutachten fehlende deutsche Innovationen im High-Tech-Sektor. Der Mittelstand fokussiere zu stark traditionelle Branchen.
Das Land Baden-Württemberg will, dass die Preise für Benzin und Diesel in Deutschland nur noch einmal am Tag steigen dürfen. Für die Autofahrer birgt das Risiken.
Zehntausende Aktionäre fordern im Insolvenzverfahren von Wirecard Schadenersatz. Nach einem Zwischenurteil aus München dürfen sie auf ein wenig Geld hoffen. Nun schaut Karlsruhe sich die Sache an.
Eine Fahrerlaubnis zu machen, ist besonders für viele junge Leute oft schwer zu bezahlen. Der Minister will nun gegensteuern - mit Änderungen von den theoretischen Fragen bis zur praktischen Prüfun...
Eine Anhebung des Rentenalters soll es nicht geben. Dafür will die Merz-Regierung einen Steuerbonus für Arbeit neben der Rente. Top-Ökonomen fällen ein deutliches Urteil.
Das deutsche Rentensystem enthält in 2026 einige Reformen – Mütterrente III, Aktivrente und Frühstartrente. Erfahren Sie hier, was die Neuerungen bedeuten.
Machen Sie Ihren RSS-Feed bekannt und erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website!