RSS Feeds > Bildung & Gesellschaft > Chemie, Physik & Mathematik > Welt der Physik - Neu in Welt der Physik | RSS Verzeichnis

Welt der Physik - Neu in Welt der Physik


Jede Woche veröffentlichen Physiker Tausende neuer Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf Kongressen. Welt der Physik präsentiert jede Woche eine kleine Auswahl der spannendsten Themen aus den Laboren rund um den Globus. Leicht verständlich formuliert kann der Leser in die Welt der Physik eintauchen. Für Wissbegierige führen zahlreiche Links auf Hintergrundtexte innerhalb und außerhalb des Welt der Physik-Portals.

Betreiber-URL: https://www.weltderphysik.de
RSS-Feed-URL: https://www.weltderphysik.de/intern/inde..
Die neuesten Einträge aus dem RSS-Feed von Welt der Physik - Neu in Welt der Physik:
Hören mit Licht
31.07.2025 16:00
Ein neues Mikrofon rekonstruiert Sprache und Musik – anhand vibrierender Blätter.
Neutrinonachweis am Kernreaktor
30.07.2025 17:00
Neutrinos zu messen ist aufwendig. Nun ließen sich Antineutrinos mit einem kleinen Detektor aufspüren – mit beeindruckender Übereinstimmung zur Theorie.
„Entscheidend für ein Fusionskraftwerk“
28.07.2025 11:45
Im Interview berichtet Robert Wolf über die neuen Bestwerte der Forschungsanlage Wendelstein 7-X in Greifswald.
Ein Stern begleitet Beteigeuze
24.07.2025 09:34
Endlich finden Forschende eine Erklärung für die rätselhaft schwankende Helligkeit des roten Riesensterns.
Wie viele Sterne gibt es?
23.07.2025 10:00
Allein in der Milchstraße versammeln sich Milliarden von Sternen – und neben ihr driften Billionen weiterer Galaxien durchs All.
„Die Geheimnisse der Antimaterie aufdecken“
21.07.2025 09:00
Im Interview erklärt Francesco Guatieri, wie sich Antimaterie mit Smartphone-Photosensoren untersuchen lässt.
Mit Smartphones vor Erdbeben warnen
17.07.2025 20:00
Sensoren von Millionen Smartphones liefern zuverlässige Daten für eine kurze, aber lebensrettende Vorwarnzeit.
Entstehung eines neuen Sonnensystems
16.07.2025 17:00
Erstmals beobachtet: Kristalle nahe eines jungen Sterns deuten darauf hin, dass sich dort Planeten bilden.
Rätsel um energiereiche Neutrinos
16.07.2025 09:01
Energiereiche Teilchen aus dem All: Woher stammen sie und widerspricht eins davon bisherigen Messungen?
Wie ein Stern zum Ausreißer wurde
11.07.2025 16:12
Vor über 200 000 Jahren sind sich fünf Sterne unweit der Milchstraße nahe gekommen – mit gravierenden Folgen.
Millionen Tonnen Nanoplastik im Ozean
09.07.2025 17:00
Messungen aus dem Nordatlantik weisen darauf hin, dass sich überraschend viel Plastik in den Weltmeeren befindet – vor allem in bestimmten Wasserschichten.
„Neuronales Netz ohne Dirigenten“
07.07.2025 16:00
Im Interview berichtet Andreas Schneider über einen neuen Typ künstlicher neuronaler Netze, der stärker am menschlichen Gehirn orientiert ist.
Ein Planet zerstört sich selbst
02.07.2025 17:00
Der Exoplanet HIP 67522b löst heftige Eruptionen auf seinem Stern aus – die ihm seine Atmosphäre entreißen.
Warum das Meereis der Antarktis schwindet
30.06.2025 21:00
Seit 2015 hat das Meereis im Südpolarmeer drastisch abgenommen. Wie Satellitendaten zeigen, ist salziges Wasser dabei entscheidend.
Erdbeben in Zeitlupe
26.06.2025 20:00
Mithilfe von Sensoren in Bohrlöchern verfolgten Forschende zwei Slow-Slip-Events, also Erdbeben über mehrere Wochen, in Japan.
Webb-Teleskop entdeckt erstmals Planeten
25.06.2025 17:00
Um den Stern CE Antliae ist zwischen zwei Gas- und Staubringen ein Planet entstanden – der kleinste bei einem anderen Stern, der je direkt fotografiert wurde.
Erste Aufnahmen des Vera C. Rubin Observatory
23.06.2025 17:52
Das frisch fertiggestellte Observatorium hat seine ersten Testläufe hinter sich und präsentiert erste spektakuläre Bilder.
Die Klimabilanz von KI-Chats
19.06.2025 06:00
Befragt man Künstliche Intelligenz, verursachen manche Antworten viel mehr CO2 als andere – besonders, wenn im Modell ein innerer Dialog vorausgeht.
„Mit KI die Rechenzeit reduzieren“
18.06.2025 14:00
Im Interview erzählt Gregor Kasieczka, wie die Simulation von Daten mit Künstlicher Intelligenz deutlich erleichtert werden soll.
El-Niño häufiger, wenn CO2-Konzentration sinkt
16.06.2025 21:00
Klimamodelle zeigen: Das global wirkende Phänomen könnte für viele Jahrzehnte häufiger auftreten – auch bei sinkenden Treibhausgasemissionen.
RSS Feed eintragen

Machen Sie Ihren RSS-Feed bekannt und erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website!

RSS-Feed eintragen
RSS-Reader
RSS-Reader finden Sie unter unsere Übersicht: RSS-Reader
Die neuesten Feeds
Die Top-Feeds